Referenzbereich
Für beide Geschlechter:
- Nicht nachweisbar
Indikationen
- Verdacht auf infektiöse Mononukleose (M. Pfeiffer)
- Unklares Fieber mit Lymphadenitis und Angina tonsillaris
- Unklare Lymphadenopathie und/oder Splenomegalie
- Abklärung einer reaktiven Hepatitis
Probenentnahme und Fehlerquellen
- Serum, 1 ml
- Methode: CLIA
Bewertung pathologischer Testergebnisse
- EBV-IgM-Ak
- Können auf eine akute EBV-Infektion hinweisen.
- Akute EBV-Infektionen können auch ohne Bildung von EBV-IgM-Ak ablaufen.
- Kreuzreaktionen bei Infektionen mit anderen Viren der Herpesgruppe sind möglich.
- EBV-IgG-Ak
- Können bei einer akuten EBV-Infektion relativ früh nachweisbar sein.
- Bleiben meist lebenslang positiv.
- EBV-EBNA1-Ak
- Werden frühestens nach 6–8 Wochen gebildet.
- Hinweis auf eine durchgemachte EBV-Infektion.
- Werden nicht von allen Menschen gebildet; ggf. weitere Abklärung mittels Aviditätsuntersuchung.
Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle
- Ggf. EBV-Avidität (Immunoblot), PCR; Differenzialblutbild, Transaminasen; bei ZNS-Symptomatik: PCR aus Liquor, EBV-ASI (Liquor-/Serum-Paar)